Corona: Alle Großveranstaltungen bis zum 31. August 2020 abgesagt.

Welche Chancen bieten sich der Eventbranche?

Was schon vermutet wurde, ist jetzt Gewissheit: Alle Großveranstaltungen bis mindestens 31. August 2020 werden aufgrund des Corona Virus abgesagt. Das bedeutet: keine Konzerte, keine Fussballspiele und auch deine Firmenveranstaltungen sind betroffen. Das sind natürlich für viele schlechte Nachrichten, da ein voller Veranstaltungskalender die vielen Tage in der Quarantäne vergessen gemacht hätte. So heißt es aber erstmal weiterhin auf soziale Distanz gehen und hoffen, dass die weiteren Entwicklungen keine Verlängerung dieser Periode zur Folge haben.

Diese Entscheidung bezieht sich zwar erstmal nur auf Großveranstaltungen, diese Definition dieser ist aber schwammig, da konkrete Regelungen, etwa zur Größe der Veranstaltungen, durch die Länder getroffen werden. Das könnte natürlich bedeuten, dass Regionen mit einer hohen Zahl an Infektionen, aber auch Ballungsgebiete, wie Großstädte, noch länger aussetzen müssen, bzw. die Definition von “Großveranstaltung” anders ausgelegt werden könnte.

Keine einheitliche Definition von Großveranstaltung

Und genau diese Definition ist für die Veranstalter in Deutschland besonders wichtig, nur gibt es keine einheitlichen Regelungen dazu. Die Bundesländer haben schon Informationen zur Orientierung publiziert, z.B. in NRW. Das Ministerium für Inneres und Kommunales definiert eine Veranstaltung als “groß”, wenn mindestens 100.000 Besucher erwartet werden, oder aber mehr als 5.000 Besucher gleichzeitig auf dem Gelände sind. In der Praxis sind 100.000 Besucher auf einem Gelände eher eine Seltenheit, jedoch sind 5.000 gleichzeitige Besucher schnell erreicht, z.B. bei großen Firmenveranstaltungen. Gerade Messen, aber auch Konzerte oder Sportveranstaltungen rücken dadurch in den Fokus.

Bekanntlich ist jedes Problem auch eine Chance

Diese Situation zeigt noch einmal ganz klar: die Veranstaltungsbranche hat eine spannende Perspektive! Um von äußeren, unkontrollierbaren Einflüssen nicht in die Knie gezwungen zu werden, ist der Schritt in Richtung virtueller Veranstaltung fast schon unvermeidbar. Dies heißt natürlich nicht, dass die traditionellen Veranstaltungen vor Ort ersetzt werden sollen! Wäre es aber nicht schön, schnell und effektiv auf solche Situationen reagieren zu können? Gerade in den letzten Wochen sind unzählige großartige Tools zur Durchführung von virtuellen Veranstaltungen in aller Munde, viele davon sind sogar gratis verfügbar. Von Teilnehmermanagement bis hin zu Webinaren oder digitalen Konferenzen - alles lässt sich umsetzen. Bleibt noch die Frage, wie viele weitere Veranstaltungen 2020 virtuell werden.

Wie du diese Tools richtig einsetzt und wie Sweap dir dabei helfen kann, erfährst du hier.

Weitere Beiträge

  • Tools für virtuelle Events 2023: Ultimativer Guide

    • Virtuelle Events

    Wir unterstützen dich dabei und zeigen dir, welche Videokonferenz - Tools wir getestet haben und welches am besten zu deinen Anforderungen passt. Von den wichtigsten Informationen über Schritte zur …

  • Kategorien und Arten virtueller Veranstaltungen

    • Virtuelle Events

    Der Begriff „Virtuelle Veranstaltung“ kann in unterschiedliche Veranstaltungstypen unterteilt werden. Er wird verwendet, um Veranstaltungen zu beschreiben, deren gesamtes Veranstaltungsprogramm …

Artikel von Sven Dietz
Irgendwo zwischen digitalen Medien, dem nächsten Wald und der Küche zu Hause. Kannst ma Dietzen!