Der Begriff "Virtuelle Veranstaltung" kann in unterschiedliche Veranstaltungstypen unterteilt werden. Er wird verwendet, um Veranstaltungen zu beschreiben, deren gesamtes Veranstaltungsprogramm virtuell gestaltet wird, oder in deren nur bestimmte Komponenten virtuell umgesetzt werden. Um dir einen Überblick über die vielen verschiedenen Typen zu geben, findest du hier eine Übersicht zu den 4 Haupttypen Virtueller Veranstaltungen.

Kategorien Virtueller Veranstaltungen

  • Webinare/Online Seminare

    Webinare bzw. Online Seminare bieten deinen Teilnehmer*innen die Möglichkeit von der ganzen Welt aus Referent*innen zuzuhören oder sogar praktisch mitzuwirken. Für die Durchführung der Webinare werden Videokonferenz-Tools genutzt, die den Referent*innen und Teilnehmer*innen ermöglicht Fragen zu stellen und Antworten zu geben, Präsentationen live zu halten oder Videos einzubinden, die den Teilnehmenden als On-Demand-Version nach dem Webinar zur Verfügung stehen.

    Komponenten dieses Haupttyps können auch Online Streaming, also der Übertragung und Wiedergabe von Video- und Audiodaten über ein Rechnernetz, oder ein Broadcast sein.

    virtual event tools cover
  • Virtuelle Konferenzen

    Ähnlich wie persönliche Konferenzen, die du zum Beispiel aus deinem Arbeitsalltag im Büro kennst, bieten virtuelle Konferenzen deinen Teilnehmer*innen ein noch breiteres Spektrum an Möglichkeiten zum Mitwirken und Interagieren. Das Programm von virtuellen Konferenzen ist meist komplex und lebendig und besteht aus mehreren Keynotes und Breakouts. Auch Virtuelle "Roundtables", also Diskussionsrunden, die live und standortunabhängig stattfinden, zählen zum Typ der Virtuellen Konferenzen. Ein weiterer Anwendungsbereich dieses Typs sind Formate wie das "Virtual Learning", bei dem Lerninhalte live wiedergegeben werden und Kursteilnehmer*innen aktiv an der Schulung bzw. dem Unterricht teilnehmen können.

    Geöffneter Lap-Top auf dem ein Video von einem Mann läuft, der an einer Tafel steht
  • Interne Hybrid-Veranstaltungen

    Der Typ der internen Hybrid-Veranstaltungen umfasst alle internen Veranstaltungen, die teils persönlich, teils virtuell stattfinden. Ein Beispiel dafür ist eine Veranstaltung für den Zweck eine wichtige Mitteilung eines großen Unternehmens mit Standorten, die sich über mehrere Länder erstrecken, zu teilen. Der Geschäftsführer versammelt alle Mitarbeiter*innen des Unternehmens online an einem Ort und kann so jeden informieren und sich mit jedem austauschen, ohne alle Mitarbeiter*innen zum Hauptsitz des Unternehmens einfliegen lassen zu müssen.

  • Externe Hybrid-Veranstaltungen

    Veranstaltungen dieses Typs zeichnen sich dadurch aus, dass sie hybrid, also on- und offline, gestaltet werden und vor allem für externe Teilnehmer*innen gemacht sind. Das können Videokonferenzen zu einer bestimmten Vortragsreihe sein, Workshops, die für externe Teilnehmer*innen offen sind oder auch Yoga-Sessions. Die Teilnehmer*innen können sich live zur Veranstaltung schalten, zuhören, mitwirken oder lernen ohne zur Veranstaltung anreisen zu müssen.

Weitere Beiträge

  • Tools für virtuelle Events 2023: Ultimativer Guide

    • Virtuelle Events

    Wir unterstützen dich dabei und zeigen dir, welche Videokonferenz - Tools wir getestet haben und welches am besten zu deinen Anforderungen passt. Von den wichtigsten Informationen über Schritte zur Einrichtung bis hin zu Tipps für erfolgreiche"…"

Artikel von Sven Dietz
Irgendwo zwischen digitalen Medien, dem nächsten Wald und der Küche zu Hause. Kannst ma Dietzen!