Kostenloses Webinar: Event-Management mit Künstlicher Intelligenz revolutionieren. 28.09.2023

Jetzt anmelden

Live Kommunikation

Events as Marketing Tool

Events werden als Marketinginstrument immer noch unterschätzt. Dabei wird Live Kommunikation immer relevanter, um deine Zielgruppen emotional und nachhaltig zu treffen. Wie du das schaffst und worauf du achten musst, um ein intensives Markenerlebnis zu kreieren, verraten wir im Artikel.

Was ist Live Kommunikation überhaupt?

Live Kommunikation (auch Live Communication genannt) ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsinstrumente, die eine persönliche Begegnung zwischen einem Unternehmen oder einer Marke mit ihrer Zielgruppe in einem inszenierten Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Das können zum Beispiel Messen, Showrooms, Events, Promotionen usw. sein. Ziel der Live Kommunikation ist es, die Emotionen der Menschen anzusprechen und die Marke für sie erlebbar zu machen, um so einzigartige Erinnerungen im Kontext des Unternehmens zu schaffen. Dazu gehören auch eine gewisse Markenkenntnis oder eine bestimmte, positiv aufgeladene Haltung dem Unternehmen gegenüber.

Warum ist Live Kommunikation so wichtig?

Live Kommunikation wird zu einem immer wichtigeren Marketinginstrument. Gerade in Zeiten, in denen wir an jeder Ecke mit Informationen überflutet werden und unsere Aufmerksamkeitsspannen immer weiter abnehmen, sind persönliche Begegnungen wichtiger denn je, um Menschen nachhaltig zu erreichen. Live Kommunikation kann informieren, unterhalten, motivieren und begeistern, und so Unternehmen ein Gesicht geben, Kund*innen zu Fans und Mitarbeiter*innen zu Markenbotschafter*innen machen. Denn bei der Live Kommunikation geht es nicht nur darum, Marketingziele zu erreichen, sondern vor allem um eine authentische, nahbare Interaktion mit der eigenen Zielgruppe.

Mit erfolgreicher Live Kommunikation kannst du Stakeholder*innen direkt erreichen und

• sie emotional in die Marke integrieren
• sie über neue Produkte oder Vertriebswege informieren
• Kaufimpulse setzen
• wertvolle Informationen über sie sammeln

Denn vor allem Entscheider lassen sich online nicht tracken, aber: Sie gehen zu Events. Und geben dort oft – und vor allem freiwillig – einiges über sich preis. Wertvolle Informationen, die du bei einem Event über deine Zielgruppe sammeln kannst, sind zum Beispiel Position bzw. Befugnisse im Unternehmen, Verweildauer, Interessen, Slots, die sie besuchen, Event-Kontakte, Social-Media-Content zur Veranstaltung, individuelles Feedback und natürlich: als Folge auf das Event erteilte Aufträge.

Was ist der Unterschied zwischen Eventmanagement, Eventmarketing und Live Kommunikation?

Eventmanagement bezeichnet alles rund um die Planung und Durchführung eines Events, also das Konzipieren, Planen, Organisieren, Durchführen, Nachbereiten usw., und ist damit für jedes Event, unabhängig von seiner Größe und seinem Rahmen notwendig. Eventmarketing ist dagegen Teil einer größeren Marketingstrategie, und nutzt dabei Veranstaltungen, um ein anderes Produkt, ein Unternehmen oder eine Dienstleistung zu bewerben. Bei Veranstaltungen wie Konzerten, Theateraufführungen usw. ist das Event selbst das Produkt, beim Eventmarketing hilft dagegen das Event einem anderen Produkt. Eine andere Bezeichnung für Eventmarketing ist Live Kommunikation, weil ein Produkt durch ein Event direkt, aktiv und persönlich, also: live vermarktet wird.

Sweap
Newsletter

Die neuesten Trends der Eventindustrie
Wir halten dich über die Entwicklungen digitaler und analoger Veranstaltungstrends auf dem Laufenden. Jetzt anmelden und als Dankeschön den 2022 State of Event Management Report erhalten!

Worauf erfolgreiche Live Kommunikation achtet

1. Live Kommunikation macht ein Unternehmen intensiv erlebbar

In der Live Kommunikation geht es immer mehr darum, maßgeschneiderte Formate zu entwickeln, passend zu den Werten, Zielen und Inhalten eines Unternehmens. Authentizität ist das Stichwort! Statt Veranstaltungen zu entwerfen, die mit ausgefallenen Idee auffallen, geht es in der Live Kommunikation mehr darum, die Unternehmenswerte in den Fokus zu stellen. Erfolgreiche Live Kommunikation macht spürbar, wofür ein Unternehmen steht, welche Probleme es löst und wie seine Beziehungen zu Partner*innen, Kund*innen und Mitarbeiter*innen sind. Im Fokus steht dabei aber nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch die Teilnehmenden, die die Marke durch das Event so individuell und persönlich erleben können sollen wie möglich.

2. Live Kommunikation ist keine Einbahnstraße

Die Zeiten, in denen man bei Events nur rumsaß und passiv zuhörte, sind vorbei! Um deine Zielgruppe emotional in deine Marke zu integrieren, setzt erfolgreiche Live Kommunikation stattdessen auf Storytelling – und zwar mit allen Sinnen. Integriere deine Teilnehmer*inne in die Veranstaltung und nutze die Möglichkeit zum Austausch mit Stakeholder*innen, Partner*innen und (potenziellen) Kund*innen. Dafür nehmen gerade auch interaktive Formate wie Workshops oder Hands-On-Sessions immer mehr an Bedeutung zu.

3. Live Kommunikation nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung voll aus

Auch in der Live Kommunikation schreitet die Digitalisierung immer weiter fort. Egal ob digitales Gästemanagement rund um das Vor-Ort-Event oder digitale Elemente wie Livestreams, Virtual Reality-Elemente usw. während der Veranstaltung – den Möglichkeiten sind fast keine Grenzen mehr gesetzt. Social Media-Aktionen, Social Walls, Event-Apps, Websites, E-Mail-Marketing und Push-Nachrichten helfen dir, deine Teilnehmenden direkt anzusprechen und so das Beste aus deinem Event rauszuholen.

Aber nicht nur hybride Events, die digitale und analoge Inhalte mischen, nehmen immer mehr zu, sondern auch rein virtuelle Events haben in den vergangenen Monaten noch mal einen ordentlichen Push bekommen und werden immer mehr nachgefragt. Wir bieten dir mit Sweap FOR EVENTS die passende Plattform für dein virtuelles Event. Mehr Informationen findest du hier.

4. Live Kommunikation bringt Menschen ganz neu zusammen

Erfolgreiche Live Kommunikation verwischt die Grenzen zwischen digital und analog genauso wie zwischen Unterhaltung und Information, emotionalen und rationalen Inhalte und dem Unternehmen und dessen Stakeholder*innen. So werden neue, oft intensivere Verbindungen denn je geknüpft und ganz neue Cluster gebildet. Der Networking-Aspekt wird dabei immer relevanter und sollte auch bei der Planung deines Events im Fokus stehen.

5. Live Kommunikation greift gesellschaftliche Themen auf

Analog zur gesellschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre nimmt auch in der Live Kommunikation die Frage nach gesellschaftliche Relevanz immer mehr zu. Es muss nicht gleich um große Themen wie Klimawandel, Rassismus, Diversity & Co. gehen – auch wenn das natürlich durchaus möglich ist –, aber auch im Kleinen wird der Beweis, sich seiner unternehmerischen Verantwortung bewusst zu sein, immer wichtiger. Dazu gehören zum Beispiel auch die Fragen, welche Speaker*innen du einlädst, welche Location du wählst, welches Catering du anbietest usw. Falls du dich für das Thema Green Events interessierst, findest du hier mehr Infos und Ideen.

Welche konkreten Schritte notwendig sind, um mit Eventmarketing ein großartiges Event zu konzipieren, erfährst du hier.

Teile deine Expertise: Werden Events der wichtigste digitale Marketing-Kanal?

Fazit:

Die Anforderungen an die Eventbranche werden immer vielfältiger. Gleichzeitig zeigt sich aber auch: Die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgeschöpft. Live Kommunikation lädt dazu ein, ein ganz besonderes Markenerlebnis zu schaffen, statt es einfach wie alle anderen zu machen. Das ist für Unternehmen eine neue Herausforderung, aber auch eine riesige Chance, Unternehmen und ihre Zielgruppen ganz neu und intensiver als je zuvor zusammen zu bringen.

Egal, ob du ein hybrides oder ein rein digitales Event planst: Sweap FOR EVENTS unterstützt dich dabei, ein unvergessliches Erlebnis zu kreieren. Hier findest du mehr Informationen zu unseren Tools und Services.

Weitere Beiträge

  • Case Study: Virtuelle Messe mit Sweap und vystem

    • Event Marketing

    Verschiedenste Herausforderungen zwingen Veranstalter zu kreativen Lösungen, um Ihre Events durchzuführen. Wie Sweap, zusammen mit unserem Partner Isardigital, einer Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich, mit einer smarten Lösung"…"

  • Die perfekte Event-Einladung 2023

    • Eventplanung

    Eine gute Einladung ist die Basis eines erfolgreichen Events. Sie lädt ein, informiert und macht im besten Fall so viel Lust auf die Veranstaltung, dass die Empfänger*innen gar nicht anders können, als zuzusagen.

  • Event Marketing Guide

    • Eventplanung

    Event Marketing ist eine ganz besondere Form der Vermarktung, verbunden mit einem Erlebnis der besonderen Art für Ihre Besucher. Aber was genau ist Event Marketing und wie kann man es erfolgreich einsetzen? Die Antwort findest du hier bei uns!

Artikel von Annina Boetcher
Freie Texterin, Konzepterin & Markenberaterin für Berlin, Hamburg, Hannover, ganz Deutschland und darüber hinaus.