Zurück zur Übersicht
  • Event-Strategie

Die wichtigsten KPIs für dein Event

  1. Inhalt des Artikels
  2. Was sind Event KPIs?
  3. Warum sind Event-KPIs so wichtig?
  4. Die 14 wichtigsten KPIs für dein Event
  5. Auswahl der zu verfolgenden Event-KPIs
  6. Die Vorteile der Überwachung von Event-KPIs
  7. Was sagen KPIs über dein Event aus?
  8. Event KPIs messen
  9. Fazit

Eine ausführliche Eventanalyse ist essenziell, um herauszufinden, wie erfolgreich dein Event war. Mit gewissen Kennzahlen, den sogenannten Event KPIs, die dich vor, während und nach deiner Veranstaltung erheben, kannst du genau das tun. Wir verraten dir in diesem Artikel, welche KPIs für deine Erfolgsanalyse besonders wichtig sind und worauf du als Veranstalter*in besonders achten musst, um deine Events mit diesen Daten zukünftig noch erfolgreicher zu machen.

Was sind Event KPIs?

Unter KPIs, kurz für „Key Performance Indicators“, versteht man in der Eventplanung die wichtigsten Leistungsindikatoren, die den Erfolg eines Events in Kennzahlen messen und darstellen. Wer die KPIs seines Events misst, kann so überprüfen, wie hoch sein Return on Investment (ROI) ist und inwieweit seine vorher festgelegten Ziele erreicht wurden.

Vor allem dann, wenn KPIs regelmäßig über einen längeren Zeitraum erhoben werden, kann man aus den Daten gut herauslesen, was in der Branche und für die Zielgruppe Erfolg bringt und was eher nicht. KPIs sind also wichtige Kennzahlen zur Erfolgsanalyse eines Events und geben dir als Veranstalter*in oder deinen Kunden wichtige Informationen an die Hand, auf deren Grundlage du dein Event noch besser und erfolgreicher machen kannst.

Warum sind Event-KPIs so wichtig?

Aber warum sind Event-KPIs so wichtig? Hier sind ein paar wichtige Gründe:

1. Sie helfen dir, konkrete Ziele für deine Veranstaltung festzulegen und zu verfolgen

Bevor du mit der Planung deiner Veranstaltung beginnst, ist es wichtig, dass du dir im Klaren darüber bist, was du erreichen willst. Willst du deine Marke bekannter machen? Leads generieren? Verkäufe ankurbeln? Was auch immer deine Ziele sind, mit Hilfe von Event-KPIs kannst du deine Fortschritte auf dem Weg zu diesen Zielen verfolgen. So kannst du auf dem richtigen Weg bleiben und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass deine Veranstaltung so erfolgreich wie möglich ist.

2. Sie liefern wertvolle Einblicke für zukünftige Veranstaltungen

Wenn deine Veranstaltung vorbei ist, ist es wichtig, die Daten gründlich zu prüfen und zu analysieren, wie gut sie gelaufen ist. Dadurch erhältst du wertvolle Erkenntnisse darüber, was funktioniert hat und was nicht, die dir bei der Planung zukünftiger Veranstaltungen helfen können. Wenn du z. B. feststellst, dass eine Marketingtaktik besonders effektiv war, um die Besucherzahlen zu erhöhen, kannst du sie in deine Strategie für zukünftige Veranstaltungen einbeziehen.

3. Sie helfen dir, deinen Stakeholdern den Wert deiner Veranstaltung zu demonstrieren

Ganz gleich, ob du deinem Chef, deinen Kunden oder deinen Investoren gegenüber Rechenschaft ablegen musst, es ist wichtig, dass du den Wert deiner Veranstaltung nachweisen kannst. Mit Event-KPIs kannst du genau das tun, indem du konkrete Daten zu Themen wie Besucherzahlen, Engagement und ROI bereitstellst. So kannst du die Wirkung deiner Veranstaltung nachweisen und die in sie investierten Ressourcen rechtfertigen.

4. Sie können dir helfen, das Gesamterlebnis für deine Teilnehmer*innen zu verbessern

Indem du wichtige Kennzahlen wie das Engagement und die Zufriedenheit der Teilnehmer/innen verfolgst, kannst du besser verstehen, was deine Teilnehmer/innen von einer Veranstaltung erwarten. So kannst du Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass deine Teilnehmer/innen eine positive Erfahrung bei deinen Veranstaltungen machen.

Die 14 wichtigsten KPIs für dein Event

1. Event KPI: Anmeldungen

Einer der offensichtlichsten Indikatoren, wenn du den Erfolg eines Events messen möchtest, ist natürlich die Zahl der Event-Anmeldungen. Wer genau meldet sich an? Wer nicht? Welche Branchen interessieren sich am meisten für dein Event? Am besten wertest du diese Informationen in Echtzeit aus, um im Nachhinein feststellen zu können, zu welchen Zeitpunkten (z.B. im Zusammenhang mit Werbemaßnahmen) besonders viele Anmeldungen für deine Veranstaltung kamen.

Sweap Dashboard

Registrierungs-Überblick im Sweap Dashboard

Wo findest du dieses Event KPI?
Dieses KPI lässt sich im Dashboard deiner Sweap Registrierungsplattform ablesen. Du kannst diese KPI in Sweap tracken.

2. Event KPI: Event-Teilnehmer*innen vor Ort

Ein zentraler Anhaltspunkt für den Erfolg deines Events ist die Anzahl der Teilnehmenden vor Ort, gerade auch in Abhängigkeit von der Anzahl der vorherigen Anmeldungen. Wie viel Prozent der Angemeldeten sind auch tatsächlich zur Veranstaltung erschienen? Gibt es hierbei eine ungewöhnliche Diskrepanz in der Event-Statistik, solltest du dir genau anschauen, woran das liegt. Diese Auswertung kann wichtige Erkenntnisse darüber liefern, ob die von dir gewählten Inhalte und Themen das Interesse deiner Zielgruppen wecken konnten und ob Zeitpunkt und Location passend gewählt wurden.

Sweap Dashboard with Check-Ins

Die Sweap Gästeliste zeigt dir auf einem Blick die Anzahl der Check-Ins.

Wo findest du dieses Event KPI?
Die Sweap Gästeliste zeigt dir auf einem Blick die Anzahl der Check-Ins.

3. Event KPI: Neue vs. wiederkehrende Teilnehmer*innen

Nutze die Möglichkeiten der Datenauswertung einer Registrierungsplattform, um dir deine Teilnehmenden genauer anzuschauen. Je mehr wiederkehrende Teilnehmer*innen ein Event hat, desto sicherer kannst du als Veranstalter*in sein, dass dein Event-Konzept funktioniert. Je nach Art der Veranstaltung ist es meist normal, dass eine gewisse Fluktuation herrscht, wenn Teilnehmer*innen jedoch gar nicht zu weiteren Events wiederkommen, deutet dies oft auf ein Problem hin.

Wo findest du dieses Event KPI?
Hierfür kannst du Tags/Attribute verwenden. Auch diese KPI kann in Sweap getracked werden.

4. Event KPI: Erwähnung in Social Media

Mithilfe eines im Vorfeld ausgewählten und kommunizierten Event-Hashtags erhältst du in den Sozialen Netzwerken nicht nur die Möglichkeit, mit den Augen deiner Gäste auf deine Veranstaltung zu blicken, sondern bekommst im besten Fall auch kostenlose Werbung für dein Unternehmen oder deine Veranstaltung.

Wer berichtet wie über dich und dein Event? Auch die Identifikation und Beobachtung der Hashtags, die Teilnehmende sonst nutzen, um von deinem Event zu berichten, kann sinnvoll sein. Werte aus, in welchen Netzwerken, wie und von wem sie verwendet werden.

Wo findest du dieses Event KPI?
Dieses KPI findest du direkt auf den Social-Media-Plattformen (Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn etc.)

5. Event KPI: Social Media-Engagement

Dieses KPI wertet die direkten Reaktionen von Usern auf die von dir veröffentlichten Posts, Tweets oder Beiträge aus. Schau dir also Kommentare, Shares, Likes und die Anzahl neuer Abonnent*innen genauer an. Menschen teilen grundsätzlich nur das, womit sie sich identifizieren können. Je häufiger ein Post zu deinem Event geteilt, geliked oder positiv kommentiert wird, umso höher ist das sogenannte Social-Media-Engagement, was sich natürlich positiv auf die Bekanntheit und das Image deiner Veranstaltung und damit deines Unternehmens auswirkt.

Durch die Analyse dieser Kennzahlen lässt sich auch herausfinden, welche Inhalte bei deiner Zielgruppe gut funktionieren und welche eher nicht, sodass du deine Online-Kommunikation entsprechend anpassen kannst.

Linkedin Campaign Stats

Statistiken helfen das Engagement deiner Social Media Kampagnen einzusehen.

Wo findest du dieses Event KPI?
Dieses KPI findest du direkt auf den Social-Media-Plattformen (Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn etc.)

6. Event KPI: Umsatz

Bei Veranstaltungen, die nicht kostenlos sind, bei denen deine Gäste die Tickets also kaufen müssen, ist der Umsatz ein wichtiger KPI. Aus diesen Zahlen kannst du unter anderem ablesen, welche Nachfrage es am Markt für dein Event gibt.

Dabei solltest du dir aber nicht nicht nur anschauen, wie viel Umsatz mit dem Event erzielt wurde, sondern auch herausfiltern, wie der Umsatz sich zusammensetzt. Wie erfolgreich waren z.B. die unterschiedlichen Ticketkategorien? Wie gut verkauften sich Early-Bird-Tickets im Vergleich zum regulären Preis? Wie viel Umsatz wurde durch welche Zielgruppe erzielt?

Eventbrite Ticketing Dashboard

Umsatz in der Ticketing Dashboard Eventbrite:

Wo findest du dieses Event KPI?
Dieses KPI lässt sich im Dashboard deiner Ticketingplattform ablesen.

7. Event KPI: Gewinn

Für die Erfolgsanalyse deines Events ist neben den Umsatzzahlen natürlich auch der tatsächliche Gewinn nach Abzug aller Kosten eine relevante Kennzahl. Wo hast du dein Event-Budget überschritten? Wo nicht voll ausgenutzt? Wo hätten sich im Nachhinein höhere Investitionen gelohnt? Besteht noch Spielraum bezüglich deines Return of Investment (ROI) hast du die Möglichkeiten voll ausgeschöpft?

Dabei muss der Gewinn gar nicht zwingend rein monetär betrachtet werden. Wenn dein Event beispielsweise kostenlos war, kannst du hier den ideellen Wert deiner Veranstaltung mit deinen Ausgaben gegenrechnen. Wie hoch waren z.B. die Kosten pro erschienenem Gast? Welche neuen Kontakte oder Aufträge ergeben sich für dich daraus? Wie hoch ist deren Wert? Lässt der Erfolg weitere Events zu?

Wo findest du dieses Event KPI?
Diesen KPI berechnest du aus der Summe deiner Umsätze abzüglich aller Kosten.

8. Event KPI: Interaktionsraten deines E-Mail-Marketings

Gutes Event Marketing ist ein wichtiger Grundpfeiler für eine erfolgreiche Veranstaltung – ohne dieses wirst du deine Ziele für dein Event nur schwer erreichen.

Egal ob es darum geht, Tickets zu verkaufen oder die Teilnehmerrate zu erhöhen: Ein Event Marketing, das zur Zielgruppe passt, ist das A und O! Im 21. Jahrhundert ist E-Mail-Marketing aus deinem Event Marketing nicht mehr wegzudenken. Per Mail kommunizierst du mit Newsletter-Abonnenten und (potenziellen) Teilnehmer*innen, verschickst Einladungen, Reminder und Feedback-Umfragen.

Kennzahlen, die du dir für dieses KPI also unbedingt anschauen solltest, sind Mail-Öffnungsraten oder die Klickzahlen zu deiner Registrierungsseite samt Registrierungsformular. Nur die Hälfte deiner Mails wird überhaupt geöffnet oder der Link zur Registrierungsseite nur von jedem dritten Empfänger angeklickt? Dann verschickst du die Mails entweder an die falschen Menschen oder deine Themen oder die Art, wie du sie kommunizierst, sind für deine Zielgruppe nicht interessant genug. Oder du beachtest nicht die Grundlagen für die erfolgreiche Zustellung von E-Mails. Auch aus dieser Analyse kannst du viel für zukünftige Kampagnen lernen.

Im Sweap E-Mail Log siehst du genau, wen du schon mit welcher E-Mail Kampagne kontaktiert hast.

Wo findest du dieses Event KPI?
Dieses KPI findest du in deinem E-Mail-Marketing-Tool wie MailChimp, Mailjet oder HubSpot, oder als Basic-Version im Email-Log deiner Sweap Registrierungsplattform.
Du möchtest Sweap auch für deine Events probieren? Jetzt kostenlos testen.

9. Event KPI: Downloadzahlen und Nutzungsanalyse deiner Event-App

Du hast für deine Veranstaltung eine App programmieren lassen? Dann sind die Informationen, die du hieraus ziehen kannst, ein weiterer interessanter KPI. Individuelle Event-Apps sind tatsächlich nicht zwingend mit höheren Kosten verbunden, sondern können im Gegenteil sogar Kosten einsparen, weil keine Programme gedruckt werden müssen.

Trotzdem haben deine Teilnehmer*innen jederzeit alle wichtigen Informationen in der App auf einen Blick parat – und während du bei Programmheften keinen Einblick hast, wie die Teilnehmer*innen sie nutzen, kannst du bei der App genau sehen, welche Speaker*innen, Vorträge usw. im Vorfeld oder während der Veranstaltung besonders häufig angeklickt wurden. So kannst du genau sehen, welche Themen und Inhalte deine Teilnehmenden besonders interessieren, und auch hieraus für die Zukunft lernen.

Wo findest du dieses Event KPI?
Dieses KPI lässt sich in der Statistik deiner Mobile App ablesen.

10. Event KPI: Conversion Rate deiner Website und deines Shops bzw. deiner Registrierungsseite

Egal, ob Konferenz, Festival, Fachtagung oder Premierenfeier: deine Website ist meist eine wichtige Anlaufstelle für (potenzielle) Teilnehmer*innen. Auch hier kannst du aus der Auswertung der Interaktions- und Klickraten wichtige Informationen ziehen. Welche Speaker*innen werden besonders häufig angeklickt? Wie viel Prozent der Seitenbesucher*innen kaufen ein Ticket bzw. registrieren sich, nachdem sie das Programm angesehen haben?

Achte vor allem auf Diskrepanzen: Auffällig viele Menschen brechen den Kaufprozess mittendrin ab oder klicken zwar in der Einladungsmail auf den Link zur Registrierungsseite, registrieren sich dann jedoch nicht? Dann solltest du die Prozesse intern einmal durchspielen und schauen, wo User hängen bleiben oder abgeschreckt werden könnten.

Wo findest du dieses Event KPI?
Dieses KPI findest du in deinem Webseite-Analyse-Tool, z.B. Google Analytics, oder im Dashboard deiner Registrierungsplattform.

11. Event KPI: Teilnehmerzufriedenheit

Nach dem Event ist vor dem Event! Nutze unbedingt die Möglichkeit, deine Veranstaltung zu evaluieren.

Bitte deine Teilnehmer*innen um Feedback zur Veranstaltung im Generellen, aber auch zu bestimmten Programmpunkten, Speaker*innen oder Inhalten. Auch wie zufrieden deine Gäste mit der Organisation oder der Kommunikation drumherum waren, kannst du konkret abfragen. KPIs aus Umfragen können Zufriedenheit, die Absicht, wiederzukommen, oder die Wahrscheinlichkeit, das Event weiterzuempfehlen, beinhalten.

Wo findest du dieses Event KPI?
Durch Umfragen, am besten über ein E-Mail-Marketing-Tool, z.B. Mail-Chimp, Marketo oder HubSpot, oder direkt über deine Registrierungsplattform.

12. Event KPI: Markenbekanntheit

Die Markenbekanntheit ist ein KPI, der das Ausmaß misst, in dem die Menschen mit deiner Marke vertraut sind. Es ist wichtig, die Markenbekanntheit zu verfolgen, da sie sich erheblich auf dein Unternehmen auswirken kann.

Die Steigerung der Markenbekanntheit bringt mehrere Vorteile mit sich, darunter:

  • Höhere Umsätze: Wenn Menschen mit dener Marke vertraut sind, sind sie eher bereit, deine Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.

  • Höhere Kundentreue: Wenn Menschen mit deiner Marke vertraut sind, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie zu treuen Kund*innen werden.

  • Verbesserter Ruf: Wenn Menschen mit deiner Marke vertraut sind, werden sie dein Unternehmen eher positiv wahrnehmen.

  • Größerer Wettbewerbsvorteil: Wenn deine Marke bekannt ist, hast du einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen, die weniger bekannt sind.

Aus diesen Gründen ist es wichtig, die Markenbekanntheit als KPI für deine Veranstaltungen zu verfolgen. Indem du misst, inwieweit deine Veranstaltung deine Markenbekanntheit erhöht hat, kannst du die Auswirkungen auf dein Unternehmen einschätzen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um die Sichtbarkeit und den Ruf deiner Marke zu verbessern.

13. Event KPI: Website Traffic

Der Website-Traffic ist ein KPI, der die Anzahl der Besucher auf deiner Veranstaltungswebsite misst. Das ist eine wichtige Kennzahl, denn sie kann dir wertvolle Einblicke in die Effektivität deines Eventmarketings und das allgemeine Interesse an deiner Veranstaltung geben. 

Es gibt viele Möglichkeiten, den Website-Verkehr zu verfolgen, z.B. mit Tools wie Google Analytics. Wenn du den Website-Verkehr verfolgst, kannst du sehen, wie viele Menschen deine Veranstaltungswebsite besuchen und woher sie kommen (z. B. soziale Medien, E-Mail-Marketing, Suchmaschinen). So kannst du herausfinden, welche Marketingkanäle am effektivsten sind, um Besuchende auf deine Veranstaltungswebsite zu locken, und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. 

Die Beobachtung der Besucherzahlen auf der Website kann im Zusammenhang mit einer Veranstaltung besonders wertvoll sein, denn sie hilft dir zu verstehen, wie groß das Interesse an deiner Veranstaltung ist und ob deine Marketingmaßnahmen effektiv sind. Wenn du diesen KPI beobachtest, kannst du fundierte Entscheidungen über deine Event-Marketingstrategie treffen und sicherstellen, dass du den größten Nutzen aus deiner Event-Website ziehst.

Wo findest du dieses Event-KPI?
Du kannst ihn direkt in deinem Google Analytics-Konto finden.

14. Event KPI: Lead-Generierung

Die Leadgenerierung misst, wie viele potenzielle KundInnen oder Klient*innen du auf einer Veranstaltung gewinnen kannst. Diese Kennzahl ist wichtig, weil sie wertvolle Erkenntnisse über die Effektivität deiner Veranstaltung bei der Gewinnung und Bindung potenzieller Kund*innen liefern kann.

Es gibt viele Möglichkeiten, auf einer Veranstaltung Leads zu generieren, z. B. Anmeldeformulare, Lead-Capture-Kioske und Visitenkartensammlungen. Indem du die Anzahl der Leads verfolgst, die du auf deiner Veranstaltung generierst, kannst du sehen, wie gut deine Veranstaltung potenzielle Kunden anzieht, und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um deine Bemühungen zur Leadgenerierung zu verbessern.

Neben der Gesamtzahl der Leads, die auf deiner Veranstaltung generiert werden, kann es auch hilfreich sein, die Qualität dieser Leads zu verfolgen. Du könntest zum Beispiel die Anzahl der Leads, die in Kund*innen umgewandelt wurden, oder den Wert dieser Leads in Bezug auf den erzielten Umsatz verfolgen.

Wo findest du dieses Event-KPI?
Diesen KPI findest du in deinem CRM Dashboard.

Auswahl der zu verfolgenden Event-KPIs

Jetzt, da du die Bedeutung von Event-KPIs verstehst, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, welche du für deine Veranstaltungen verfolgen solltest. Das kann entmutigend sein, vor allem wenn du dir nicht sicher bist, welche Kennzahlen für deine Ziele am wichtigsten sind.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, findest du hier einige wichtige Punkte, die du bei der Auswahl der zu verfolgenden Event-KPIs beachten solltest:

Identifiziere deine Veranstaltungsziele und -vorgaben

Bevor du mit der Erfassung von KPIs beginnst, musst du dir im Klaren darüber sein, was du mit deiner Veranstaltung erreichen willst. Willst du den Bekanntheitsgrad deiner Marke erhöhen? Leads generieren? Verkäufe ankurbeln? Was auch immer deine Ziele sind, du solltest eine klare Vorstellung davon haben, was du erreichen willst, bevor du mit der Messung der Kennzahlen beginnst.

Berücksichtige die Phase deiner Veranstaltung

Die verschiedenen Phasen der Veranstaltungsplanung erfordern unterschiedliche Arten von Kennzahlen (KPIs). In der Planungsphase kannst du zum Beispiel Dinge wie das Budget, die Verträge mit den Anbietern und den Zeitplan verfolgen. In der Durchführungsphase konzentrierst du dich vielleicht eher auf Kennzahlen wie Teilnehmerzahlen, Engagement und Zufriedenheit. Und nach der Veranstaltung solltest du Dinge wie den ROI und die Wirkung überprüfen.

Denke über deine Zielgruppe nach

Wen willst du mit deiner Veranstaltung erreichen? Unterschiedliche Zielgruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben, daher ist es wichtig, dies bei der Auswahl deiner Kennzahlen zu berücksichtigen. Wenn du dich zum Beispiel an Geschäftsleute wendest, sind Kennzahlen wie die Generierung von Leads und Verkäufe vielleicht wichtiger. Wenn du dich an Verbraucher/innen wendest, sind Kennzahlen wie Markenbekanntheit und Engagement in den sozialen Medien vielleicht wichtiger.

Berücksichtige die dir zur Verfügung stehenden Ressourcen

Das Nachverfolgen von KPIs kann zeitaufwändig sein, deshalb ist es wichtig, dass du dir genau überlegst, welche Kennzahlen du verfolgst. Achte darauf, dass du die Kennzahlen auswählst, die für deine Ziele wichtig und relevant sind, aber berücksichtige auch die Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen, um sie zu verfolgen. Wenn du nicht die Zeit oder die Ressourcen hast, um einen bestimmten KPI zu verfolgen, lohnt sich der Aufwand vielleicht nicht.

Wenn du diese Tipps befolgst, bist du auf dem besten Weg, relevante, wichtige und erreichbare KPIs für dein Eventmarketing auszuwählen. Denke daran, dass es darauf ankommt, wählerisch zu sein und dich auf die Kennzahlen zu konzentrieren, die dir die wertvollsten Erkenntnisse über den Erfolg deiner Veranstaltung liefern.

A businesswoman presenting to her colleague in a conference room with a television screen presentation.

Eine Teamleiterin stellt die eben genannten Punkte vor, um die KPIs messbar zu machen

Die Vorteile der Überwachung von Event-KPIs

Hier sind nur einige der Vorteile, die du genießt, wenn du die KPIs deiner Veranstaltung im Auge behältst:

1. Verbesserte Veranstaltungsplanung und -durchführung mit Event-KPIs

Wenn du die wichtigsten Kennzahlen während der Planungs- und Durchführungsphase deiner Veranstaltung verfolgst, kannst du Verbesserungspotenziale erkennen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. So kannst du deine Prozesse optimieren und sicherstellen, dass deine Veranstaltung reibungslos und erfolgreich abläuft.

2. Höherer ROI

Wenn du Kennzahlen wie Teilnehmerzahlen, Einnahmen und Kosten verfolgst, kannst du den ROI (Return on Investment) deiner Veranstaltung berechnen und feststellen, ob sie die investierten Ressourcen wert war. So kannst du besser entscheiden, wie du deine Ressourcen in Zukunft einsetzen willst.

3. Verbesserte Stakeholder-Zufriedenheit

Ganz gleich, ob du deinem Chef, deinen Kunden oder deinen Investoren gegenüber Rechenschaft ablegen musst, der Nachweis über den Wert deiner Veranstaltung ist entscheidend. Wenn du relevante KPIs verfolgst, kannst du konkrete Daten zu Themen wie Besucherzahlen, Engagement und ROI liefern. So kannst du die Wirkung deiner Veranstaltung nachweisen und die dafür investierten Ressourcen rechtfertigen.

4. Verbesserte Erfahrung der Teilnehmer*innen

Durch die Erfassung von Engagement und Zufriedenheit bekommst du ein besseres Verständnis dafür, was deine Teilnehmer/innen von einer Veranstaltung erwarten. So kannst du Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass deine Teilnehmer/innen eine positive Erfahrung bei deinen Veranstaltungen machen.

5. Bessere Entscheidungsfindung

Wenn du relevante KPIs verfolgst, kannst du fundiertere Entscheidungen über deine Veranstaltungen treffen. Wenn du z. B. feststellst, dass eine bestimmte Marketingtaktik die Teilnehmerzahlen besonders gut ankurbelt, solltest du sie in deine Strategie für zukünftige Veranstaltungen einbeziehen. Wenn andererseits eine bestimmte Taktik nicht die erhofften Ergebnisse bringt, solltest du vielleicht etwas anderes ausprobieren.

6. Gesteigerte Effizienz

Die Verfolgung und Analyse deiner Event-KPIs hilft dir, Bereiche zu identifizieren, in denen du deine Prozesse straffen kannst, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Dies kann dir helfen, deine Veranstaltungen effizienter zu planen und durchzuführen. So kannst du mehr aus deinen Veranstaltungen herausholen.

7. Größerer Erfolg mit Event-KPIs

Die Vorteile der Überwachung von Event-KPIs liegen letztlich darin, dass du deine Veranstaltungen erfolgreicher machen kannst. Wenn du die richtigen Kennzahlen verfolgst und die gewonnenen Erkenntnisse in deine Planung und Durchführung einfließen lässt, bist du in der Lage, Veranstaltungen zu planen und durchzuführen, die für deine Teilnehmer/innen und Stakeholder einen echten Mehrwert bieten.

Was sagen KPIs über dein Event aus?

KPIs sind ein wichtiges Werkzeug der Eventanalyse, um dessen Erfolg zu bestimmen und herauszufinden, ob du deine im Vorfeld gesteckten Ziele mit deiner Veranstaltung erreicht hast. Damit du dich dabei nicht in der Vielzahl an Messwerten und Kennzahlen verlierst, ist es wichtig, die für dein Event individuell wichtigsten KPIs zu erkennen, zu tracken und auszuwerten. Die wichtigsten Event KPIs stellen wir dir in diesem Artikel vor. Mit ihrer Hilfe werden nicht nur die Erfolgsanalyse, sondern auch anschließende Optimierungen zum Kinderspiel. Für die Auswertung der KPIs stehen dir verschiedene Tools, z.B. Sweap, zur Verfügung.

KPIs for Events.

Das "Tracken" und die darauf folgende Auswertung der Daten ist die Grundlage der Erfolgsmessung für Events

Event KPIs messen

Mit der Erhebung der richtigen Event KPIs lässt sich der Erfolg deines Events messen und optimieren. Welche KPIs das konkret sind, hängt von der Branche, dem Unternehmen, der Art deines Events und natürlich auch den definierten Zielen des Events ab. Die für die Veranstaltungsbranche wichtigsten KPIs stellen wir dir vor, dann kannst du selbst schauen, welche in deinem Fall relevant sind.

Fazit

So verschaffst du dir einen Überblick über den Erfolg deines Events

Ganz egal, ob es darum geht, eine bestimmte Zielgruppe von einem neuen Produkt zu begeistern, Fachbesucher*innen auf einer Konferenz zusammenzubringen oder den eigenen Mitarbeiter*innen mit einem Event für ihre Loyalität zu danken: Am Anfang einer jeder erfolgreichen Veranstaltung sollten die Ziele stehen, die du damit erreichen willst.

KPIs unterstützen dich bei der Erfolgsanalyse. Dabei ist der Überblick über die verschiedenen Tools und Kennzahlen alles! Am einfachsten wird es mithilfe einer Event-Management-Software wie Sweap, die verschiedene Tools zur Messung deines Event-Erfolgs entwickelt und dich beim Management und der Auswertung deiner Veranstaltung gleichermaßen unterstützt. Egal ob Einladungsmanagement, Registrierung, Gästeliste oder Check-in: Die entsprechenden Daten werden automatisch vom System erhoben und müssen nur noch ausgelesen und ausgewertet werden, um in Zukunft von den aktuellen Zahlen zu profitieren.

Weitere Beiträge