Ein Produkt oder eine Dienstleistung zu vermarkten ist häufig nicht leicht. Viele Wege führen hierbei nach Rom, doch viele auch ins Nichts. Sehr gut funktioniert jedoch eine Vermarktung über eine Veranstaltung, dem sogenannten Event Marketing. Damit bietest du deinen Besuchern ein einzigartiges Erlebnis, das dir positiv in Erinnerung bleibt. Wie du von der Einladung bis hin zur erfolgreichen Datenanalyse deines Events kommst und wie du dabei am besten vorgehst, erklären wir dir hier.

Was ist Event Marketing eigentlich?

Event Marketing ist die erlebnis- und zielorientierte Planung, Konzeption und Inszenierung von Veranstaltungen oder Ereignissen, für eine spezielle Zielgruppe, zum Erreichen von Zielen im Rahmen der Kommunikationspolitik. Die Idee dahinter ist es, in direkten emotionalen Kontakt mit dem Kunden bzw. der Kundin zu kommen. Dabei umfasst das Event Marketing eine zielorientierte Vor,- und Nachbereitung. Bei dieser ist es immer hilfreich, systematisch vorzugehen, um somit einen gut durchdachten Ablauf des Vorgangs zu haben.

Warum brauche ich Event Marketing?

Event Marketing bietet dir die Möglichkeit deine Kommunikation noch vielfältiger zu gestalten. Durch das Ziel, die Besucher, vor allem emotional anzusprechen, gelingt es dir, dein Produkt auf verschiedene Arten im Gedächtnis der Besucher*innen zu behalten. Es verschafft deinem Event also einen besonderen Charakter, der nicht so leicht zu vergessen ist. Event Marketing ist eine einzigartige Form dein Produkt mit einem aufregenden Erlebnis zu verbinden. Sobald wir etwas Sweaprielles mit einer Emotion verbinden, ist es noch tiefer in unserem Gedächtnis verankert. Deshalb solltest du Event Marketing gezielt und gut durchgeplant für dich einsetzten.

Wir empfehlen dir, dir dabei folgende 5 Fragen zu stellen:

- Was willst du mit der Veranstaltung erreichen?

- Wer soll in die Veranstaltung involviert werden?

- Wie verbindest du eine Veranstaltung mit deinem eigentlichen Produkt?

- Was macht deine Veranstaltung besonders?

- Warum wollen die Gäste zu deiner Veranstaltung?

Wenn Sie also ein Event veranstalten wollen, um für Ihr Produkt zu werben, sollte es sich dabei nicht ausschließlich um eine reine Produktpräsentation handeln. Bieten Sie ein einzigartiges und originelles Erlebnis an, das die Kunden unterhält. Berühren Sie Ihre Gäste auf einer emotionalen Ebene und bleiben Sie ihnen somit in Erinnerung. Sie werden nicht die Einzigen sein, die potenzielle Kunden zu Ihrer Veranstaltung einladen möchten. Deshalb ist es so wichtig, bereits bei der Einladung zu überzeugen.

Digitales Einladungsmanagement spielt dabei eine große Rolle und verhilft Ihnen alles von der Einladung bis zur Auswertung abzudecken. Wie Ihnen das gelingt, lesen Sie in den folgenden Absätzen. Hierin haben wir einen Leitfaden für Sie erstellt, an dem Sie sich auf dem Weg zum gelungenen Event Marketing orientieren können.

5 Schritte zu erfolgreichem Event Marketing

Mit den folgenden Vorschlägen steht deinem erfolgreichen Event Marketing nichts mehr im Wege!

Schritt 1: Die Einladung

Die Basis für erfolgreiches Event Marketing beginnt schon lange vor der eigentlichen Veranstaltung. Da natürlich sehr viele Unternehmen dieselbe Strategie verwenden, kommt es zu einem sogenannten Kommunikationswettbewerb. Die Entscheidung, zu welchen Veranstaltungen die Kund*innen letztendlich gehen, fällt damit, wie vielversprechend sich das Event schon bei der Einladung anhört. Stell also unbedingt sicher, dass für jedes Marketing Event eine individuell angepasste Einladung verschickt wird. Wie diese dann aussieht, ist dir überlassen. Ob du beispielsweise den postalischen oder digitalen Weg wählst, oder ob du jeden Besucher/ jede Besucherin persönlich ansprichst, liegt in deiner Hand. Dabei kann dir auch Sweap eine große Hilfe sein. Sweap bietet viele verschiedene Möglichkeiten, deine Einladung einzigartig zu gestalten. (Hier jetzt Beispiel)

Hier ein Beispiel für eine schön designte Einladung mit persönlicher Anrede, einfachem Text, großem Datum und klar ersichtlichen Anmeldebutton.

Schritt 2: Von der Einladung zur Website

Wenn die Kund*innen nun von deiner Einladung auf deine Landingpage gelangt, muss auch diese individuell an die Einladung angepasst sein. Sie sollte dem Gast einen guten Überblick über das Geschehen der Veranstaltung bieten. Ein gutes Bild- Text Verhältnis ist dabei immer sehr vorteilhaft. Locke mit vielversprechenden Bildern und gut geschriebenen Texten. Eine professionell erstellte Website verschafft den Besucher*innen einen einladenden Einblick darüber, was ihn vor Ort erwartet. Außerdem sollte die Bedienung für jeden verständlich sein. Eine einfache und selbsterklärende Registrierung ist dabei die Basis für eine erfolgreiche Anmeldung. Auch dabei kann dir Sweap behilflich sein.

Lass deiner Kreativität freien Lauf und Erstellen, eine stilistisch zur Einladung passende Website, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch ein interaktives Registrierungsformular beinhaltet.

Eine beispielhafte Landingpage mit einem verständlichen Registrierungsformular, Countdown und einer Sprecher*innenübersicht.

Schritt 3: Marketing vor Ort und Digital

Dein Produkt oder deine Dienstleistung sind das Zentrum deiner Veranstaltung. Genauso muss es auch präsentiert werden. Ein gutes Marketing Event kann nicht nur von Unterhaltung und Verköstigungen leben. Dein Produkt muss zu jeder Zeit im Mittelpunkt stehen!

Durch Event Marketing möchtest du jedoch nicht nur deine Besucher vor Ort überzeugen, sondern auch bei deinem Auftritt nach außen glänzen. Das bedeutet: kreiere qualitativ hochwertige Fotos und Videos und verbreiten diese auf deinen Social Media-Kanälen. Somit lässt du auch andere an der Veranstaltung teilhaben. Durch das Einbinden von Social Media, hältst du nicht nur einzigartige Erinnerungen für die Gäste fest, sondern kannst ebenfalls Außenstehende davon überzeugen, an der nächsten Veranstaltung teilzunehmen.

Achte dabei auch auf die Verwendung der richtigen Kanäle für die richtigen Medien. Instagram und Tumblr können beispielsweise hervorragend für Fotos und Videos mit einer kurzen Beschreibung genutzt werden. Möchtest du hingegen schriftlich etwas mehr ins Detail gehen, eignen sich zum Beispiel LinkedIn, Facebook oder sogar ein ganzer Blog Artikel besser.

Vergiss hierbei nicht die Zielgruppe! Instagram Posts erreichen eher junge Leute, wohingegen LinkedIn mehr potenzielle Businesspartner*innen anspricht. Ein besonders guter Tipp: Verlinken! Verlinke Teilnehmer*innen, wie beispielsweise Partner*innen, und vergrößere somit deine Reichweite.

Schritt 4: Der passende Veranstaltungsablauf zu deinem Produkt

Ein sehr gutes Beispiel für ein geschicktes Event Marketing zeigt uns Red Bull. Der Energiegetränkeriese aus Salzburg veranstaltet den sogenannten „Red Bull Flugtag“, der auf dem Werbeslogan „Red Bull verleiht Flügel“ aufbaut.

An diesem jährlichen Event versuchen Teilnehmer*innen mit selbstgebauten Flugzeugen einen See zu überqueren. Ein sehr originelles und einzigartiges Event-Angebot, das auch immer wieder in die Schlagzeilen kommt. Schaffe du dasselbe auch für dein Event! Kreiere ein Programm, das zu deinem Motto und deiner Marke passt. In Kombination mit dem richtigen Mix an Branding, Kommunikation und Entertainment, wird der Besucher/ die BEsucherin während der gesamten Veranstaltung daran erinnert, aus welchem Grund er/sie genau dein Event ausgesucht hat.

Wie auch bereits zu Beginn erwähnt, ist es beim Event Marketing wichtig, die Zielgruppe dabei nicht aus den Augen zu verlieren. Denn jede Zielgruppe bedarf jeweils andere, spezifisch auf sie abgestimmte, Programmpunkte.

Schritt 5: Finale Erfolgsanalyse

Nachdem du dein Marketing Event erfolgreich abgeschlossen hast, bleibt nur noch eines zu tun: die finale Analyse, bei der du den Erfolg deines Events anhand von Daten auswertest. Wie viele potentielle Teilnehmer*innen sind der Einladung gefolgt? Wie viele haben Sie bereits bei der Einladung verloren? Wie steht es um die so genannte „No-Show Rate“?

Werten Sie Ihren Event-Erfolg aufmerksam aus und ziehen Sie für sich lehrreiche Schlüsse, an welcher Stelle es gegebenenfalls Verbesserungspotential gibt. Sweap bietet Ihnen dafür eine professionelle Erfolgsanalyse, die Sie für die Auswertung Ihrer Daten nutzen können.

Sweap
Newsletter

Die neuesten Trends der Eventindustrie
Wir halten dich über die Entwicklungen digitaler und analoger Veranstaltungstrends auf dem Laufenden. Jetzt anmelden und als Dankeschön den 2022 State of Event Management Report erhalten!

Fazit

Beim Event Marketing gilt es, schon zu Beginn der Kommunikationsstrategie die richtige Event-Idee zu entwickeln. Eine übersichtliche und informative Landingpage erhöht die Anzahl der Teilnehmer.

Passen Sie dabei unbedingt alle Faktoren, die für Ihre Veranstaltung relevant sind, immer auf Ihre Zielgruppe an. Die richtige Vermarktung des Events sowie des eigenen Produktes spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle. Die bereits anwesenden Gäste sollten sich nachhaltig an die Veranstaltung erinnern und im besten Fall sollen neue dazu gewonnen werden.

Um den Erfolg der Veranstaltung zu messen, führen Sie noch eine aufschlussreiche Erfolgsanalyse durch. Wenn Sie diese Punkte im Hinterkopf behalten, wird Ihr Marketing Event ein voller Erfolg.

Weitere Beiträge

  • Die perfekte Event-Einladung 2023

    • Eventplanung

    Eine gute Einladung ist die Basis eines erfolgreichen Events. Sie lädt ein, informiert und macht im besten Fall so viel Lust auf die Veranstaltung, dass die Empfänger*innen gar nicht anders können, …

  • Green Events für nachhaltiges Eventmanagment.

    • Eventplanung

    Viele Unternehmen stellen gerade Stück für Stück auf mehr Nachhaltigkeit um. Mit der Digitalisierung des Einladungs- und Teilnehmermanagements können auch Sie Ihre CO2-Emissionen deutlich …

Artikel von Mia Vassiliou-Gioles
Werkstudentin bei Sweap im Bereich Marketing, spezialisiert auf Social Media. Studiert derzeit Nachhaltiges Management an der TU Berlin.