10 Dinge, die Event-Teilnehmende in Zukunft erwarten
Die Eventindustrie in 2023
Kaum eine Branche hat so unter Corona gelitten wie die Eventbranche. Eins kann man wohl mit Sicherheit sagen: Es wird nie wieder wie vorher. Die Besucher*innen und ihre Erwartungen haben sich durch die monatelangen Einschränkungen verändert. Du fragst dich, was wichtig sein wird, wenn Events wieder möglich sind? Wir verraten dir fünf Dinge, auf die du dich jetzt schon vorbereiten solltest, um als Veranstalter*in gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen.
10 Dinge, die Eventteilnehmende zukünftig erwarten werden
1. Wir können uns endlich wieder auf Nachhaltigkeit konzentrieren
Das Thema Nachhaltigkeit rückt weltweit immer mehr in den Mittelpunkt. Da das Bewusstsein für die Auswirkungen von Veranstaltungen auf die Umwelt wächst, können die Teilnehmer*innen von den Planern erwarten, dass sie Maßnahmen ergreifen, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und den Abfall zu minimieren. Dazu können die Wahl umweltfreundlicher Veranstaltungsorte, das Angebot nachhaltiger Transportmöglichkeiten und die Verwendung kompostierbarer oder biologisch abbaubarer Produkte bei Veranstaltungen gehören.
2. Der Einsatz von Technologie, um das Erlebnis der Teilnehmenden zu verbessern
Die Teilnehmer*innen können erwarten, dass bei Veranstaltungen Technologien eingesetzt werden, die die Veranstaltung interessanter, interaktiver und zugänglicher machen. Dazu können der Einsatz von virtueller und erweiterter Realität, die Integration von sozialen Medien und unterstützende Technologien für Teilnehmer*innen mit Behinderungen gehören.
3. Ein Schwerpunkt auf erlebnisorientierte Veranstaltungen
Die Teilnehmenden erwarten, dass Veranstaltungen mehr als nur Informationen oder Unterhaltung bieten und stattdessen vollwertige Erlebnisse bieten, die sie in eine andere Welt oder Kultur eintauchen lassen. Dazu können thematische Veranstaltungen, Pop-up-Erlebnisse und interaktive Ausstellungen und Aktivitäten gehören.
4. Ein Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden
As more people prioritize their physical and mental health, attendees may expect events to offer healthy food and beverage options, as well as opportunities for physical activity and relaxation. This may include fitness classes, meditation sessions, and healthy catering options.
5. Eine Nachfrage nach personalisierten Erfahrungen
Mit dem Aufkommen von personalisiertem Marketing und Technologie können die Teilnehmer*innen erwarten, dass Veranstaltungen personalisierte Erlebnisse bieten, die auf ihre individuellen Interessen und Vorlieben zugeschnitten sind. Dazu können personalisierte Reisepläne, personalisierte Kommunikation und maßgeschneiderte Aktivitäten und Unterhaltungsangebote gehören.
6. Die Menschen werden mehr Live-Events besuchen und die, die sie besuchen, umso intensiver erleben wollen
Vor COVID litten wir alle gemeinsam unter Dauerstress: Es war immer etwas los und wir hatten ständig Angst, etwas zu verpassen, also hetzten wir von Veranstaltung zu Veranstaltung, sowohl privat als auch beruflich. Mit der COVID wurde das von heute auf morgen unmöglich, und obwohl viele Menschen unter den Einschränkungen leiden, wollen viele die Vergangenheit nicht wiederhaben. Stattdessen werden nach dem COVID mehr Menschen noch sorgfältiger darüber nachdenken, wie sie ihre Zeit nutzen - sowohl beruflich als auch privat.
Das bedeutet, dass Veranstaltungen in Zukunft noch stärker auf die Interessen und Erwartungen ihrer Besucher*innen eingehen müssen. Die Qualität der Inhalte wird wichtiger denn je sein und sich direkt in der Zahl der Besucher und Nutzer widerspiegeln. Viele Veranstaltungen werden daher verschwinden und nur die Veranstaltungen übrig bleiben, die ihren Teilnehmer*innen einen echten Mehrwert bieten. Diejenigen, denen dieser Übergang gelingt, werden mit Besuchern belohnt, die die Veranstaltung umso intensiver erleben wollen und bereit sind, sich voll darauf einzulassen.
Foto: Richard Clyborne, CC 2.0
7. Hybride Veranstaltungen werden weiter zunehmen
In den vergangenen Jahren haben viele Menschen neue digitale Fähigkeiten und Gewohnheiten entwickelt, die sich fortsetzen werden. Viele sind nicht mehr bereit, einen ganzen Tag für eine Veranstaltung, eine Konferenz oder ein Treffen zu reisen. Vor allem, wenn nur Teile des Inhalts für sie interessant sind, überlegen sie dreimal, ob es sich lohnt, dafür zu reisen.
Doch nach dieser langen Wartezeit sehnen sich die Menschen umso mehr nach persönlichem Kontakt, menschlicher Interaktion und echten Emotionen. Beides zusammenzubringen, d.h. Veranstaltungen vor Ort zu planen, aber auch die neuen digitalen Möglichkeiten einzubeziehen, sei es durch eine digitale Veranstaltungsplattform, Livestreams, die Einbeziehung von Rednern, die nicht persönlich anwesend sein konnten und sonst nicht hätten sprechen können, usw. Das "neue Normal" bietet die Möglichkeit, deine Veranstaltung auf eine neue Ebene zu heben und ganz besondere Erlebnisse für deine Teilnehmer*innen zu schaffen. Dabei ist die intelligente Integration neuer Technologien vor allem für kollaborative Ansätze, Networking und den Aufbau von Beziehungen zwischen den Teilnehmenden wichtig, um die persönliche Interaktion im virtuellen Raum noch weiter zu stärken.
8. Veranstaltungen werden zeit- und ortsunabhängiger - und die Zielgruppe damit potenziell größer
Live-Veranstaltungen vor Ort werden nicht vollständig abgeschafft, aber sie werden seltener, qualitativ hochwertiger und stärker von digitalen Inhalten beeinflusst. Diese digitalen Inhalte gewährleisten ein hohes Maß an Unabhängigkeit von zeit- und ortsabhängigen Faktoren.
Digitale Veranstaltungsplattformen ermöglichen es dir als Veranstalter, Inhalte für dein Zielpublikum über lange Zeiträume bereitzustellen und das Veranstaltungserlebnis mit Keynotes, Webinaren, Videos-on-demand, Podcasts usw. zu erweitern. Auf diese Weise baust du eine digitale Gemeinschaft auf, die sich in regelmäßigen Abständen live trifft und auch sonst hauptsächlich digital vernetzt ist. Der Vorteil: Du erweiterst dein Zielpublikum massiv, weil du potenziell auch Menschen erreichst, die sonst aus zeitlichen oder räumlichen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen würden und sich deshalb weniger oder gar nicht mit deiner Botschaft und deinen Inhalten auseinandersetzen würden.
9. Die Interaktion mit dem Kunden hat sich verändert
Der Aufbau einer Community gibt dir die Möglichkeit, noch leichter mit (potenziellen) Teilnehmenden zu sprechen und sie bewusst in Entscheidungs- und Planungsprozesse einzubeziehen. Indem du mit ihnen über die konkreten Veränderungen sprichst, die sie sich wünschen, oder über die Herausforderungen, mit denen sie derzeit konfrontiert sind, wirst du neue Ideen entwickeln, wie du sie unterstützen kannst - womit wir wieder beim Thema relevante Inhalte wären.
Wenn du bei der Entwicklung neuer Veranstaltungskonzepte Transparenz zeigst und die Teilnehmenden frühzeitig in die Planung einbeziehst, hast du die Chance, Veranstaltungsformate zu entwickeln, die deiner Zielgruppe einen echten Mehrwert bieten.
10. Taten werden wichtiger als Worte
In den letzten Monaten haben wir aus erster Hand erfahren, wer unterstützt wurde und wer nicht, wer profitiert hat und wer während der Corona-Krise einfach vergessen wurde. Infolgedessen ist das Bewusstsein deutlich gewachsen und Authentizität ist zu einer wichtigen Währung geworden. In Zukunft werden Unternehmen ihren Erfolg und ihre soziale und politische Unterstützung mehr denn je legitimieren müssen. Es wird daher wichtiger werden, den Purpose, also einen bestimmten Sinn, in den Markenwerten zu verankern und ihn in der gesamten Kommunikation nach außen zu tragen - und zwar nicht nur in Worten, sondern vor allem in Taten.
In Zukunft werden Unternehmen noch mehr Verantwortung im Umgang mit unserem Planeten und seinen Ressourcen sowie in sozialen Fragen zeigen müssen, um ihre Zukunftsfähigkeit zu beweisen. Wie nachhaltig ist ein Unternehmen? Wie behandelt es seine Mitarbeiter*innen? Für welche Werte steht es? Wie engagiert es sich für soziale und ökologische Belange? Daran werden Unternehmen in Zukunft noch stärker gemessen werden, und Veranstaltungen sollten auch dazu genutzt werden, um zu zeigen, dass sie sich mit diesen Themen auseinandergesetzt haben, z. B. durch die Vermeidung von unnötigem Plastik, ein nachhaltiges Buffet, CO2-Ausgleiche, die Auswahl der Redner*innen usw.
Fazit
Was heißt das für dich als Veranstalter*in?
Nach der COVID sind die Teilnehmer*innen reifer und wählerischer als je zuvor. Die gesamte Veranstaltungsbranche ist immer flexibler und anpassungsfähiger geworden, um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Die wichtigsten Stichworte sind hier Digitalisierung, Inhalt und Zweck. Frag dich, welchen Mehrwert du deinen Teilnehmer*innen wirklich bieten kannst und inwieweit du von deiner Position aus die Gesellschaft mitgestalten kannst.
Darin liegt die Chance, neue Werte in deinem Unternehmen und deinen Veranstaltungen umzusetzen und echte, tiefe und langfristige Beziehungen zu deinen Kunden aufzubauen. Denn das ist es, was in Zukunft den Unterschied ausmachen wird.
Weitere Beiträge
-
Event Insights
Das neue Insights Feature von Sweap: Wertvolle Veranstaltungsdaten, um den ROI deiner Veranstaltung zu verbessern. Finde jetzt wie du mit Event-Daten deinen Veranstaltungserfolg verbessern kannst.
-
5 Tipps für dein erstes virtuelles Event
Ein virtuelles Event zu veranstalten klingt auf dem Papier erstmal nicht wie die ganz große Herausforderung. Was sich in der Theorie erstmal einfach anhört, sieht in der Praxis nochmal anders aus.